Echinger See

Echinger See
Der Echinger See, gelegentlich auch als Ellwanger See bezeichnet, ist das am längsten vom Fischereiverein Eching e.V. bewirtschaftetet Gewässer. Der klare Baggersee mit seinen 13 ha wird seit 1978 vom Fischereiverein gepachtet. Als typischer Baggersee der in den 1960er-Jahren durch Kiesabbau entstanden ist, weist der See ähnliche Eigenschaften wie der nahe gelegene und noch wesentlich größere Hollerner See auf, der ebenfalls zu den Gewässern des Fischereiverein Eching e.V. zählt. Der See liegt im Erholungsgebiet „Echinger See“, das vom „Verein zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Landkreisen um München e.V.“, kurz „Erholungsflächenverein“ geschaffen wurde und getragen wird. Auch hier gibt es Parallelen zum Hollerner See.
Ähnlich wie am Hollerner See konnte sich auch am Echinger See durch jahrzehntelange fischereiliche Nutzung und der damit verbundenen Hege ein hervorragender Fischbestand entwickeln. Zwar ist der See nicht ganz so strukturreich wie der Hollerner See, dennoch wechseln tiefe Bereiche mit sehr flachen Bereichen ab und bieten Fischen Rückzugsmöglichkeiten und die Möglichkeit, sich fortzupflanzen. Die Ufer fallen in der Regel schon nach wenigen Metern ins bis zu 17 Meter tiefe Wasser ab. Etwa ein Drittel des Ufers ist mit Schilf bewachsen. Immer wieder werden im Echinger See große Hechte mit deutlich über einem Meter gefangen. Der Echinger See ist auch bekannt für seinen großen Bestand an kapitalen Karpfen. Es wird auch von großen Wallern berichtet. Einige davon dürften an der 2 m Marke kratzen und wie am Hollerner See lässt auch der Bestand an Renken und Aalen kaum Wünsche offen. Vereinzelt werden auch große Zander gefangen. Forellenangler kommen hier voll auf ihre Kosten. Der Echinger See wird ähnlich wie der Hollerner See und der Untere Moosweiher zweimal im Jahr mit Regenbogenforellen besetzt. Auch im Echinger See wurde die Schonzeit der Regenbogenforelle ausgesetzt und kann abgesehen von den Gewässersperren ganzjährig geangelt und entnommen werden.
Im Sommer, wenn Badegäste den See tagsüber dominieren, bietet das Steilufer auf der Ostseite die beste Rückzugsmöglichkeit für Angler. Auch am Nordufer zwischen dem Steg der Wasserwacht und dem Steg im Badebereich lassen sich Angelplätze fernab von Badegästen finden. Selbiges gilt für das Südufer. Hier gibt es immer wieder einige Lücken im Schilf, die in der Regel nicht von Badegästen genutzt werden.
Gewässerdaten:
Fläche: 13 ha
Tiefe: bis zu 17 m
Uferlinie: ca 1,3 km
Fischarten:
Hecht, Karpfen, Schleie, Zander, Waller, Regenbogenforelle, Seesaibling, Renke, Rotfeder, Rotauge, Laube, Flußbarsch, Aal
Bootsfischen:
01.10. – 31.12. (nur für Mitglieder)
Gewässersperre:
04.03. – 17.03. und 16.09. – 29.09. für Vereinsmitglieder
04.03. – 24.03. und 16.09. – 06.10. für Tageskartenfischer
Tageskarten:
Hier direkt bei hejfish online bestellen >>>
Lage/Anfahrt:
Die Anfahrt an den Echinger See erfolgt über einen der zwei großen Parkplätze, die sich nordöstlich bzw. nordwestlich des Baggersees befinden.
Um den kleineren Parkplatz im Nordosten zu erreichen, verlassen Sie die Untere Hauptstraße in Eching Richtung A 9 und biegen Sie etwa 450 m vor der Zufahrt auf die A 9 rechts in die Ottostraße ein. Dann folgen Sie der Ottostraße ca. 80 m, bis diese auf die Waagstraße trifft. Hier biegen Sie links in die Waagstraße ab, folgen dieser ca. 25 m und biegen dann rechts in die Garchinger Str. ab. Nun folgen Sie der Garchinger Str. ca. 750 m. Biegen Sie dann links auf den ausgeschilderten Parkplatz ein. Der Parkplatz ist ca. 80 m von der Wasserwacht am Echinger See entfernt. Bis zum Wasser sind es ca. 100 m.
Den großen Parkplatz im Norddosten des Echinger See erreichen Sie, indem Sie ähnlich wie bei der Anfahrt auf den kleinen Parkplatz der Unteren Hauptstraße Richtung A9 folgen. Biegen Sie ca. 200 m vor der A 9 in die Dietersheimer Str. ab und folgen Sie dieser ca. 400 m bis auf Höhe Wertstoffhof, Bauhof Eching. Hier biegen Sie links in die Hirtenstraße ein. Wenn Sie jetzt der Hirtenstraße folgen, können Sie links in die Garchinger Str. abbiegen und würden auf diesem Weg den oben beschriebenen Parkplatz an der Wasserwacht erreichen. Für den Fall, dass Sie den großen Parkplatz nutzen möchten, biegen Sie jedoch nicht in die Hirtenstraße ab, sonden halten sich rechts. Sie befinden sich nun direkt auf der Zufahrtsstraße zum Parkplatz. Die ersten Parkplätze finden Sie schon nach ca. 200m. Um möglichst nahe an den See zu kommen, fahren Sie den Parkplatz bis zum Ende. Von dort aus sind es noch ca. 200 m zum See.
Parken:
Parken ist auschließlich auf dem ausgewiesenen öffentlichen Parkplätzen erlaubt!
Koordinaten:
Parkplatz 1 48°17’30.2″N 11°38’03.3″E oder 48.291727, 11.634255
Parkplatz 2 48°16’50.5″N 11°36’28.1″E oder 48.280692, 11.607808